Willkommen im Schmerzzentrum Granata
Ihr Schmerzzentrum, Kopfwehzentrum, und Cluster Kompetenz Zentrum in Zürich.
Conquering Pain, Improving Lives.

Dipl. Ärztin Bettina Anders
​
Fachärztin für Neurologie
Schmerztherapeutin nach SwissPainSociety
Zusatzbezeichnung NeuroIntensiv (D)
Zertifizierte Ärztin der DEGUM Stufe 1, Sektion Neurologie
Zertifizierte Prüfärztin für multizentrische Studien (Wake-up, Space II, TIA-Registry, Attach, Interact, Intrepid u.a.)
​​Was wird behandelt:
-
CGRP-Antikörper-Therapien
-
Ganglion Sphenopalatinum-Blockaden
-
Botulinumtoxin-Therapie
-
N. occipitalis-Blockade
-
Zusammenarbeit mit weiteren Schmerzzentren für spezifische Fälle:
-
Lidocain-/Ketamin-Infusionen
Über Dipl. Ärztin Anders
Ausbildung und beruflicher Werdegang
-
Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg
-
Facharztausbildung Neurologie, Abschluss 2016
-
Vaskulär ausgerichtete Ausbildung mit Schwerpunkt akuter Schlaganfall, Schlaganfallforschung und neurovaskulärer Ultraschall
-
Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg bei Prof. Dr. M.G. Hennerici
-
Mitglied der DEGUM/DGKN
-
-
Neurointensiv-Station an der Universität Zürich bei Prof. E. Keller
-
Zusatzbezeichnung „Neurointensiv (D)“ nach zweijähriger Ausbildung
-
-
Psychiatrische Weiterbildung an der Universitären Psychiatrischen Klinik Basel (UPK) bei Prof. U. Lang
-
Schwerpunkte: Gerontopsychiatrie (Demenzerkrankungen, Depressionstherapie)
-
-
Seit 2019: Fach- und Oberärztin am Neurozentrum der Neurologischen Klinik Hirslanden (BMG)
-
Seit 2020: Spezialisierung auf Kopfschmerzen, Migräne und komplexe neurologische Schmerzerkrankungen
-
Mitglied der Schweizer Kopfschmerzgesellschaft
-
Schmerzspezialistin nach SwissPainSociety
-
Forschung und wissenschaftliche Tätigkeit
-
Beteiligung an zahlreichen klinischen Studien, u.a.:
-
ECAS-III, TIA-Registry, Wake-Up, Space-2, INTERACT-2
-
-
Veröffentlichung einer wissenschaftlichen Arbeit über cardiale Auffälligkeiten bei akuten Schlaganfallpatienten
-
Lehrtätigkeit:
-
2010–2015: Unterricht am Krankenbett und Seminare im Modul „Nervenerkrankungen“, MaReCuM, Universität Heidelberg
-
2011–2012: Lehrtätigkeit Neurologie an der Physiotherapieschule Mannheim
-
Sprachen
-
Deutsch
-
Englisch​​​​​​